- Winterhalbjahr 2022/2023 -
A C H T U N G !
Die Corona-Pandemie ist leider noch immer nicht vorbei. Dennoch wollen wir die Kamingespräche in diesem Jahr wieder im Haus Tiefenstraße stattfinden lassen.
Sollte sich allerdings erneut eine problematische Lage entwickeln, werden wir darauf reagieren müssen. Bitte beachten Sie deshalb die kurzfristigen Mitteilungen in der Presse.
! Montag, 26. September 2022 ! – 15:00 Uhr
| „Pflegegrad: Was Betroffene wissen sollten!“
Leitungsteam der Diakoniestation Werther: Frau Britta Kissing und Herr Bastian Hlawatsch
In der Pflege hat sich in den letzten Jahren einiges geändert. Die Einteilung in Pflegegrade wurde geändert, Demenzkranke angemessener berücksichtigt. Zuständig für die Begutachtung und Zuweisung der Pflegegrade ist der Medizinische Dienst der Krankenkassen. Mit dem Leitungsteam der Diakoniestation sollen alle wichtigen Fragen rund um die Pflege behandelt werden.
|
Montag, 7. November 2022 – 15:00 Uhr
| Das Geschichtsportal in Werther stellt sich vor!
Gespräch mit dem Projektleiter Herrn Ulrich Maaß, Werther (Westf.) Die Initiative für ein Geschichtsportal ging von ehrenamtlich tätigen, regionalgeschichtlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus. Die Stadt Werther und das Stadtarchiv Werther haben dieses Engagement gerne aufgegriffen und unterstützen die Arbeit der 10-köpfigen Arbeitsgruppe. Der Grundgedanke des Geschichtsportals (als Teil der offiziellen Homepage der Stadt Werther (Westf.). ist, Forschungsergebnisse, aber auch Bilder, Texte und Filme mit anderen regionalgeschichtlich Interessierten zu teilen und somit zur Wissenserweiterung beizutragen. Deshalb ist das Geschichtsportal auch niemals vollständig! |
Montag, 5. Dezember 2022 – 15:00 Uhr
| Wir möchten, dass es Ihnen gut geht …..!“
Gespräch mit den Eheleuten Hilke Engel-Majer und Markus Majer (Praxis für Physiotherapie, Werther) Was ist eigentlich Physiotherapie, welche Behandlungsfelder gehören dazu, welche Sport-Reha-Maßnahmen werden angeboten? Was versteht man unter ……. Spiraldynamik? Das Aufgabenspektrum einer Physiotherapie-Praxis ist vielfältig – wir werden heute mehr dazu erfahren!
|
Montag, 09. Januar 2023 – 15:00 Uhr
| Die Sünde zu vermeiden, kann die größte Schuld sein.“ Dietrich Bonhoeffer – (k)ein alter Hut aus dunkler Zeit
Referent: Rolf Düfelmeyer
Der Krieg gegen die Ukraine hat eine uralte christliche Frage neu aufgeworfen: Darf, soll, muss die Kirche, müssen Christen Widerstand leisten gegen (staatliches) Unrecht? Wenn ja, wie weit dürfen, sollen, müssen sie gehen? Ist Gewalt eine Option? Oder ist unbedingter Pazifismus die einzige Möglichkeit christlichen Handelns? Beides vertritt Bonhoeffer zu unterschiedlichen Zeiten seines Lebens. Geboren am 04. Februar 1906, ermordet am 09. April 1945 im KZ Flossenbürg – gehört Bonhoeffer zu den bedeutendsten ev. Theologen des 20. Jahrhunderts. Aber auch zu denen, die bis heute viele Fragen aufwerfen. Und er ist aktuell wie nie zuvor, gerade in seiner widersprüchlichen Zerrissenheit! |
Montag, 6. Februar 2023 – 15:00 Uhr
| Unsere Heimatstadt in Bild und Ton
Gemeinschaftsproduktion von Rolf Düfelmeyer und Willi Rose
Bilder und Berichte aus anderen, nahen und fernen Ländern sind interessant. Aber das Gute liegt ja bekanntermaßen nahe, und zwar nicht nur sprichwörtlich. Freuen Sie sich an diesem Nachmittag auf einen bebilderten Streifzug durch unsere Heimatstadt, bei dem wir gespannt sind auf Ihre persönlichen Erinnerungen und Erlebnisse zu den auf den Bildern gezeigten Motiven.
|
Montag, 6. März 2023 – 15.00 Uhr
| Initiative Unbedacht Verstorbene – Jeder Mensch hinterlässt eine Spur
Gespräch mit Matthias Blomeier, Sozialpfarrer im Kirchenkreis Bielefeld
Ohne Angehörige oder Personen, die sich um eine würdevolle Bestattung kümmern sterben allein in Bielefeld jedes Jahr mehr als 100 Menschen. Diese „unbedacht Verstorbenen“ werden durch das Ordnungsamt anonym bestattet. Niemand trug dafür Sorge, dass ihr Name ein letztes Mal öffentlich genannt wurde, ihr Leben ein letztes Mal gewürdigt wurde. Niemand aus Nachbarschaft, Freundes- oder Kollegenkreis der Verstorbenen hatte Gelegenheit zur Verabschiedung. Dies soll und darf nicht so sein! Deshalb wurde 2013 die „Initiative Unbedacht Verstorbene – Jeder Mensch hinterlässt eine Spur“ unter anderem vom Evangelischen Sozialpfarramt und den Bielefelder Hospizinitiativen gegründet
|
Montag, 3. April 2023 – 15:00 Uhr
| CT, MRT……was passiert da eigentlich, wenn wir vom Hausarzt/Facharzt eine Überweisung „in die Röhre“ bekommen haben?
Gespräch mit Dr. Matthias Strathmann, Werther (Westf.)
Unser Besuch beim Hausarzt/Facharzt hat gelegentlich mit dem Ergebnis geendet, dass wir „zum CT bzw. MRT in die Röhre“, also einen Radiologen oder Nuklearmediziner aufsuchen müssen. Das erzeugt bei dem einen oder anderen schon im Vorfeld stärkeres Herzklopfen! Was passiert da eigentlich? Wir werden dazu einiges von unserem |
Montag, 8. Mai 2023 – 14.00 Uhr (!!)
| Sankta Herfordia – eine Stadt im Wandel der Zeiten
Stadtführung durch Herford
Sankta Herfordia oder auf Platt: Das „Hillige Hiarwede“ – diesen Beinamen erhielt Herford schon sehr früh auf Grund einer Vielzahl von Klöstern und Kirchen. Zumindest letztere prägen noch heute das Stadtbild. Und ohne das um 800 n. Chr. zwischen den Flüssen Aa und Werre errichtete Frauenkloster gäbe es Herford gar nicht. Aber nicht nur das. Im Hochmittelalter bis zur Reformation und dem Beginn der Neuzeit war Herford eine bedeutete Hansestadt und seit 1147 auch reichsunmittelbar, d.h. keinem Landesherrn unterworfen, sondern direkt dem Kaiser unterstellt. Diese Reichsunmittelbarkeit endete 1647 durch die Besetzung der Stadt durch preußisch-brandenburgische Truppen. Der Große Kurfürst ist den Herfordern deshalb anders als den Bielefeldern in weniger guter Erinnerung. Den Zeugnissen der Geschichte Herfords innerhalb einer modernen, lebendigen Stadt werden wir bei einer Stadtführung begegnen. Es wird auch Zeit für Kaffee und Kuchen eingeplant. Anmerkung: Kostenbeitrag für die Führung 2,50 Euro/pro Person. Höchstteilnehmerzahl 25 - 30 Personen (Reihenfolge der Anmeldung maßgeblich!), Fahrgemeinschaften erforderlich, Abfahrt 13:45 Uhr Haus Tiefenstraße, Treffpunkt: 14.45 Uhr vor der Münsterkirche im Zentrum, Beginn der Führung: 15.00 Uhr, Ende der Führung ca. 16.00 Uhr. Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken. |